…schon tausendmal diese Strasse (B 184 zwischen Bitterfeld-Wolfen und Dessau) entlang gefahren und schon hundertemal vorgenommen sie auf Bild zu bannen.
Heute hat es dann endlich mal geklappt…
Gößeres Bild gibt es im Album „Landschaften“
…schon tausendmal diese Strasse (B 184 zwischen Bitterfeld-Wolfen und Dessau) entlang gefahren und schon hundertemal vorgenommen sie auf Bild zu bannen.
Heute hat es dann endlich mal geklappt…
Gößeres Bild gibt es im Album „Landschaften“
Der Herbst ist für mich die schönste Jahreszeitt um Landschaften zu photografieren.
Ausserdem kann an in der Natur gut entspannen und es ist nicht mehr zu warm.
mehr Lanschaften findest du in diesem Album
beim Spazieren am Bergwitzsee hab ich diesen mit Moos besetzen Baum entdeckt.
mir gefällt er sehr gut und Dir?
mehr Landschaftsbilder gibt es in diesem Album
1958 Chevrolet Apache V8 Chevy Small Block 5,7L TH-30
Bis in die 50er Jahre waren die Pick-ups reine Nutzfahrzeuge, Fahrkomfort und Ausstattung ließen noch stark zu wünschen übrig. Aber seit Ende der 40erJahre orientierten sich die Produzenten am Design der amerikanischen Pkw, das sie oft recht gekonnt auf die Pick-ups und sogar auf mittelgroße Lastwagen übertrugen. Oftmals unterschieden sich Vorderwagen und Fahrerhäuser von Pick-ups und Trucks eines Herstellers nur in Details, meist durch massivere Stoßstangen und klobigere Frontgestaltung, vor allem aber durch unterschiedliche Breite, die bei den Trucks größer ausfiel. Die bedeutendsten Hersteller von Pick-ups in den USA waren Ford, Chevrolet, GMC, Dodge, International und Studebaker. Auch der Geländewagenhersteller JEEP ergänzte zeitweise seine Modellpalette durch Pick-ups mit Vierradantrieb.
Im Jahre 1958 wurde das Task Force-Design leicht überarbeitet und die Chevy Pick-ups erhielten Doppelscheinwerfer und markantere Blinkleuchten. Weiterhin wurde nun zusätzlich zur Stepside-Pritsche mit den freistehenden Kotflügeln die Fleetside-Pritsche mit glatten Seitenwänden angeboten. Fahrwerkseitig gab es immer noch Starrachsen vorn und hinten mit Blattfedern. Der Reihensechszylinder leistete jetzt 140 PS, der 4.4 Liter-V8 160 PS in der Normalausführung und auf Wunsch 205 PS, was durch eine höhere Verdichtung erreicht wurde. Als Getriebe gab es ein Dreiganggetriebe mit Lenkradschaltung, wofür auch ein Overdrive angeboten wurde und ein Vierganggetriebe mit Mittelschalthebel. Die manuellen Getriebe gab es auch in Heavy Duty-Ausführung. Optional konnte auch das Hydramatic-Automatikgetriebe mit Wählhebel an der Lenksäule konnte geordert werden.
mehr Bilder gibt’s im Album „Cars“
Truck ’n’ Roll Memories
US-Trucks aus den Fifties sind was Feines: Zum einen ähneln sie im Design den Pkws dieser Ära und geben damit schöne Werbeträger ab, und zum anderen haben sie auch noch einen hohen Nutzwert als Transporter.
mehr Bilder findest du im Album „Cars“